Ausbildung
Operationstechnische Assistenz (OTA)
Die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistent(en)/in (OTA) dauert 3 Jahre und ist unterteilt in
- mindestens 1.600 Stunden Theorie
- mindestens 3.000 Stunden Praxis
Die Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesieschwestern/ Anästhesiepfleger und OP-Schwestern/ OP-Pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA-Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Sie vermittelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen im Operationsdienst sowie den Funktionsbereichen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation.
- Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in Operations- und Funktionsbereichen in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
- Optimale Patientenbetreuung
- Vor- und Nachbereitung der Operationen
- Instrumentation in den operativen Fachdisziplinen
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln
- Wartung von Instrumentarien und medizinischen Geräten
Theoretischer und praktischer Unterricht
- Berufskunde
- Anatomie/Physiologie
- Anästhesie und Notfallversorgung
- Arzneimittellehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Chirurgie
- Hygienische und medizinische Mikrobiologie
- Krankheitslehre
- Krankenhausbetriebslehre
- Physik und Chemie
- Psychologie und Soziologie
- Sozialmedizin
- Strahlenschutz
- Lehr-/Lernmethodik, Anleitung
- Unfallverhütung
Der theoretische Unterricht erfolgt am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl
Praktische Ausbildung
- innerhalb der Operationsabteilungen: Viszerale Chirurgie, Traumatologie oder Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie, Gefäßchirurgie, Augenchirurgie, Plastische Chirurgie, HNO, Thoraxchirurgie,
- außerhalb der Operationsabteilungen: Ambulanz und Notaufnahme, Zentralsterilisation, Endoskopie, Pflegepraktikum auf einer Station eines chirurgischen Fachgebiets
Die praktische Ausbildung erfolgt am Ortenau Klinikum Achern-Oberkirch, am Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl sowie außerhalb des Ortenau Klinikums.
- gesundheitliche Eignung
- mittlerer Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung
oder
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegehelferin / Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelferin/ Altenpflegehelfer
- Nächster Ausbildungsbeginn zum 1. Oktober 2019
- Sie erhalten während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung, diese richtet sich nach den jeweils gültigen tariflichen Bestimmungen
- das Ortenau Klinikum Achern-Oberkirch verfügt über ein Wohnheim
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugniskopie (Abschlusszeugnis bzw. letztes Halbjahreszeugnis)
- falls vorhanden Kopien von Praktikums- und Arbeitszeugnissen
Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie uns an: 0781/472 6909
oder senden Sie uns ein E-Mail: opschule.og@ortenau-klinikum.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Institut für Gesundheitsfachberufe
Bildungszentrum Offenburg
Pflegedirektion
Herr Martin Bik
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Ansprechpartner des Bildungszentrums in Achern
Sekretariat
Tel. 07841 700-2070
E-Mail: bildungszentrum.ao@ortenau-klinikum.de
Ansprechpartner des Bildungszentrums in Lahr
Sekretariat
Tel. 07821 93-2231
Fax 07821 93-2229
E-Mail: bildungszentrum.le@ortenau-klinikum.de
Ansprechpartner des Bildungszentrums in Offenburg
Sekretariat
Tel. 0781 472-6901
Fax 0781 472-6902
E-Mail: bildungszentrum.og@ortenau-klinikum.de
Wir sind auch über WhatsApp erreichbar!
Tel. 0173 1058422